Gattung:
Sammelband
Autor/Herausgeber:
Hugues Daussy; Philippe Chareyre
 
Normierte Form: Daussy, Hugues [Hugues Daussy] Chareyre, Philippe [Philippe Chareyre]
Titel:
La France huguenote : histoire institutionnelle d'une minorite? religieuse, XVIe-XVIIIe sie?cle

Normierte Form:

Erscheinungsjahr:
2024
Verlag/Drucker:
Presses univbersitaires de Rennes

Normierte Form: Presses univbersitaires de Rennes

Seiten:
455 S.
Beigaben:
Karten, Diagramme
Anzahl der Abbildungen:
Illustrationen
Schlagwörter:
Hugenotten - Geschichte 1500-1800 - Tagungsschrift

Inhaltsverzeichnis:

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Mit zahlreichen Beiträgen von diversen Autoren.

Wie konnte die protestantische Minderheit in Frankreich auf dem Land des christlichen Königs, des ältesten Sohnes der Kirche, überleben? Angesichts der Verfolgung, der Feindseligkeit unnachgiebiger Katholiken und der Jagd auf königliche Offiziere gelang es den Hugenotten, sich heimlich und dann am helllichten Tag zu strukturieren, um trotz ihrer großen Verwundbarkeit Widerstand zu leisten. Dank einer originellen kirchlichen Organisation, des konsistoriell-synodalen Systems und der politischen Institutionen, mit denen sie sich ausstatteten, gelang es ihnen, unter dem Preis eines erbitterten Kampfes, ihre provisorische Integration in den Körper des Königreichs zu erreichen, bevor sie nach der Aufhebung des Edikts von Nantes erneut abgelehnt wurden. In einem gewaltigen und beispiellosen Fresko zeichnet dieses Buch das Abenteuer dieser religiösen Minderheit auf der Suche nach Anerkennung, dann nach Sesshaftigkeit und schließlich nach Überleben. Er wirft ein neues Licht auf diese wenig bekannten hugenottischen Institutionen, deren Funktionsweise auf einem Prinzip der Repräsentativität beruhte, das im Europa der absoluten Monarchen ungewöhnlich war. Er weitet seine Perspektiven auf die europäischen und amerikanischen Gebiete des Flüchtlingsheims aus, in dem die verfolgten Reformatoren aufgenommen wurden. Sie reproduzierten ihre Art der kirchlichen Organisation und gründeten Gemeinschaften, von denen einige die Jahrhunderte überlebt haben. Sie wirft ein neues Licht auf das Verhältnis von Kirche und Staat und die Anfänge des konfessionellen Pluralismus.

:
VII 1084