Normierte Form:
- "Aus diesem Stoff kann eine Tragödie werden..." : Schillers Dramenplan zur "Prinzessin von Zelle" : Im tragischen Ausgang des Dramas sollen sich laut Schiller "Unglück und Größe" vereinen - "Bravo! Das ist ja meisterhaft": Carl Credé-Hoerder: Celler Arzt und Sozialist - "Das Land aber voll schlimmer Heyden" : Im Jahre 1726 reiste der 18jährige Albrecht von Haller auch durch Celle - "Der Celler Hof ist ganz verfranzt" - "Man sieht dort gleichsam keinen Deutschen mehr" : Hugenotten und Katholiken am Hof Herzog Georg Wilhelms von Braunschweig-Lüneburg - "Klingelsack" und "Armenbüchse" : Die Diakonie besaß bei der Deutsch-reformierten Gemeinde Celle einen hohen Stellenwert - "Sie haben sich an ihrem Zufluchtsort zur Zufriedenheit des Herzogs betragen" : Hugenotten in Celle - Heimat oder Exil? / "Ehedem eine der blühendsten Gemeinden im ganzen Lande" - "Wer möchte nicht lieber von Türkischen Muftis und Cadis gerichtet werden..." : Amtsenthebungsverfahren gegen Braunschweiger Pastor Carl Geibel erregte in ganz Deutschland Aufsehen - 1832 veröffentliche Pastor Theodor Hugues sein Erbauungsbüchlein für christliche Leser : Das vom Celler Buchdrucker Schulze verlegte Werk erschien drei Jahre nach Dienstbeginn des Theologen - Amaury de Farcy de Saint Laurent - Amaury de Farcy de Saint-Laurent: Kommandant der Stadt Lüneburg; Porträt der Tochter Eléonore hängt im Hugenotten-Zentrum Bad Karlshafen - Auf den Spuren der Hugenotten in Uelzen : In Uelzen-Holdenstedt stehen zwei verwitterte Grabsteine der Familie de Goué - Aus der Geschichte des 1872 abgebrochenen Barockhauses Bullenberg 3 : Hoftrompeter, Kaufleute, Knochenhauer und Pastoren ; Deutsch-reformierte Gemeinde kaufte Haus für 1200 Taler - Celle als Zufluchtsort: Das Fürstentum Lüneburg als neue Heimat der hugenottischen Adelsfamilie du Verger de Monroy - Celler Bürger werden durch fremdes Leid bewegt: Franzosen stellen zur Zeit des Barocks den größten Anteil unter den Ausländern - Celler Theologe und Aufklärer: Das Naturalienkabinett des Jacques Emanuel Roques de Maumont (1727-1805) - Celles Stadtkirchenprediger Sigismund Hosmann übersetzt Werke von Jean d'Espagne; Teil 1: "Magister der Theologie und Liebhaber des Alten Testaments". Teil 2: Das menschliche Gemüht ist so geartet, dass es sich "in das, was ausländisch ist leicht verliebt". - Daniel Schleyermacher starb im niederländischen Exil : Celle war nur ein kurzer Haltepunkt in der Biographie des Theologen - Das Anwesen Bullenberg 8 beherbergte einst eine bedeutende Gemäldesammlung : Fachwerkensemble wich Ende der 1970er Jahre dem Operationstrakt des Krankenhauses St. Josef-Stift - Das erste französisch-reformierte Pfarrhaus wurde bereits 1678 von Joseph Wolff errichtet : Archivstudien führen zu einer teilweisen Neudatierung und Neubewertung der Gebäude - Das Haus Bahnhoffstraße 9 "ist wegen seiner Einfachheit besonders schön" : Barockgebäude wurde 1958 zu Gunsten der Berufsbildenden Schulen III abgebrochen - Das Haus der Herzogin Elénore d'Olbreuse am Großen Plan in der Celler Altstadt : Gebäude wurde 1904 abgerissen, um einem Geschäftshaus Platz zu machen - Das Haus des hugenottischen Strumpf- und Mützenmachers Abraham Ferré : Das Fachwerkhaus Bullenberg 12 wurde im Jahre 1936 abgebrochen - Das Leben des hugenottischen Offiziers Jacques d'Amproux du Pontpietin - Der ehemalige Celler Ancien de Folleville: Seine Frau wurde nachts ermordet - Der fürstliche Musikant Louis Gaudon: Franzose trat neben seiner Tätigkeit als Organist auch als Sänger und Tänzer auf - Die Beisetzung der Herzogin Eléonore Desmier d'Olbreuse im Jahre 1722 - Die Geschichte des Archivs der Evangelisch-reformierten Gemeinde Celle : Stadtarchiv präsentiert im Rahmen der Ausstellung "Hugenotten in Celle. Heimat oder Exil?" zahlreiche Exponate - Die Hugenottenfamilie du Mesnil in Celle : Jacques du Mesnil floh in einer niederländischen Offiziersuniform aus Frankreich - Die Häuser des herzoglichen Hof- und Feldtrompeters Anton Franck in Celle : Nach vierjähriger Tätigkeit am Oldenburger Hof wechselte der Musiker an die Celler Residenz - Die kurze Geschichte der Hugenottengemeinde in der "Haubt-Stadt Lüneburg" : Die öffentliche Praktizierung der reformierten Religion begann in der Stadt Lüneburg am 6. März 1685 - Die Vereinigung der französisch-reformierten und der deutsch-reformierten Gemeinde in Celle : Mit Tod von Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg endete Glanzzeit der Hugenottengemeinde - Eher Handwerk als Kunstwerk: Der Porträtmaler Carl Anton Friedrich Lafontaine - Ein "Beispiel für eine Denkmalsetzung aus überwiegend geschichtlichen Gründen" : Das Fachwerkensemble Bullenberg 18/19 zählt zu den ältesten Barockhäusern am Bullenberg - Ein Barockhaus für 3000 Reichstaler - Ein bretonischer Edelmann: Anton Simon Marquis de Boisdavid war bis 1705 Führer der Truppen von Herzog Georg Wilhelm - Ein Mann aus gutem Hause - Ein Stadtrundgang auf den Spuren der Hugenotten : Viele alte Celler Gebäude zeugen von den französischen Glaubensflüchtlingen - Einigkeit im Geist: Drei Reformationsjubiläen in der Celler Evangelisch-reformierten Gemeinde - Fürbittengebete für die Obrigkeit - Gemeindehaus der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde zählt zu den ältesten Bauten: 1678 ließ der Sekretarius Joseph Wolf in Celle-Neuenhäusen das schlichte Fachwerkhaus errichten. - Giebelhaus mit Zeugniswert - Herzogin Eleonore d'Olbreuse und der Hugenottentheologe Pierre Jurieu: In der Widmung bewundert Jurieu die Charakterzüge der Celler Herzogin - Hofkapellmeister Philipp la Vigne: Familie wohnte nach der Auflösung des Celler Hofs von 1705 bis 1734 na der Breiten Straße 3 - Im Dienst der Mächtigen: Der "Hoch-Fürstliche Wolfenbütteler Hofmahler" Ludolph Ernst Andreas Lafontaine - Im Jahr 1959 wurde die sogenannte "Jungfernburg" am Bullenberg 11 abgebrochen : Im 18. Jahrhundert befand sich das Gebäude zumeist im Eigentum von Bremer Kaufleuten und Handwerkern - Jacques Abbadies "Tractat Von der Wahrheit und Gewißheit Der Christlichen Religion" : Die deutsche Ausgabe wurde vom Celler Landsyndikus Christoph Lorenz Bilderbeck übersetzt - Jean Claude Lacroy: Zuckerbäcker am Celler Hof. "Confiturier" holt sich 1694 in London Anregungen für leckere Rezepte - Jean Lestocq, der Ahn der deutschen Adelsfamilie von L'Estocq: Hugenotte war Oberchirurg der Garde Herzog Georg Wilhelms - Luther-, Zwingli- und Calvinfeier in der Herzogstadt : Reformationsjubiläen in der Evangelisch-reformierten Gemeinde - Lutherische Glaubensflüchtlinge mit Glockengeläut in Celle empfangen: Zur Zeit des Barocks lebten auch Schweizer und Emigranten aus Berchtesgaden im Landkreis - Muß das "Lüneburger Hugenottenprivileg" neu bewertet werden? : Ein Buch von Dr. Thomas Klingebiel wirft ein neues Licht auf das Dokument von 1684 - Oberlandesgerichtsrat Dr. Franz du Bois: Der Mensch, der Jurist, der Künstler - Offiziere im Dienste Herzog Georg Wilhelms : Hugenotte starb am 11. September 1727 ; Das Grabmal des Harburger Stadt-Festungskommandanten David de Gauvain - Pagenhofmeister unter Herzog Georg Wilhelm: Pierre Vincens führte die französisch-reformierte Gemeinde zu Celle - Pastor Salomon Sylvestre : "Ausgestattet mit einer Weisheit und exemplarischen Tugend, fromm, sanftmütig, mildtätig..." - Pastorale Hausbesuche: Wilhelm Deiß: Ein streitbarer politischer Theologe attackiert die Sozialdemokratie in Celle - Prestigeträchtige Beizjagd am Celler Hof erfordert gut ausgebildetes Personal: Der Großfalkner und Inspekteur des Kaninchengeheges war hoch angesehen und gut bezahlt - Prinzessinnen als Kardinäle: Celler Herzogfamilie besuchte regelmäßig die prächtigen Feste zur Karnevalszeit in Hannover - Prunkvolle Ausgestaltung: Celler Hoftapezierer Jaques Lafontaine schmückte die Gemächer im Celler Schloss - Reiche Erbinnen - Susanna Elisabeth Jacquemine von Chauvet und ihre Schwester erhalten Nachlass des kinderlosen Onkels - Schwacher Trost nach Ablehnung - Sinnen auf Gerechtigkeit: Celler Arzt und Dramatiker Carl Credé-Hörder taucht während der Nazi-Zeit auf Rügen unter - Sprachmeister Adrian François de Coisÿ und die "römischen Irrthümer": Celler Lehrer, Kirchenältester und vielfacher Vater konvertierte zum reformierten Protestantismus - Straße in den neuen Häusern - Viele noble Eigentümer in der Bahnhofstraße: Ehefrau Stechinellis residierte hier. Barockes Fachwerkgebäude wurde 1890 abgebrochen - Vincent Gédon Henry de Cheusses fand auf dem Neunhäuser Friedhof seine letzte Ruhe - Vor 300 Jahren Grundsteinlegung zum Bau der Evangelisch-reformierten Kirche in Celle - War Pfarrstellenbewerber Pierre Laurent de Saumery ein Hochstapler und Heiratsschwindler? - Wollte Eléonore d'Olbreuse konvertieren?: Im Nachlass der Herzogin fanden sich auch "Catholische Rosenkränze oder Pater nosters" - Wollte Eléonore d'Olbreuse konvertieren?: Im Nachlass der Herzogin fanden sich auch "Catholische Rosenkränze oder Pater nosters"